mangeln

mangeln
1mangeln
1 Mangel.
2mangeln
»fehlen; entbehren«: Die Herkunft des Verbs (mhd. mang‹e›len, ahd. mangolōn), das im germ. Sprachbereich keine Entsprechungen hat, ist unklar. Sowohl das einfache Verb als auch die Präfixbildung ermangeln (17. Jh.) sind heute wenig gebräuchlich. – Abl.: 2Mangel »Fehlen; ungenügender Vorrat; Fehler« (mhd. mangel), dazu mangelhaft (15. Jh.) und bemängeln (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mangeln — ¹mangeln a) fehlen, hapern, nicht ausreichend/genug haben, nicht in genügendem Ausmaß vorhanden sein, zu knapp sein; (geh.): ermangeln, gebrechen. b) abgehen, fehlen, nicht haben, vermissen lassen; (geh.): entbehren. ²mangeln glätten; (südd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mangeln — V. (Aufbaustufe) die Wäsche zwischen zwei rollenden Walzen glätten Synonyme: plätten (ND), mangen (SD) Beispiel: Er lässt seine Hemde jede Woche mangeln. mangeln V. (Aufbaustufe) in nicht ausreichender Menge vorhanden sein Synonyme: fehlen,… …   Extremes Deutsch

  • mangeln — Vsw fehlen std. stil. (9. Jh.), mhd. mangel(e)n, ahd. mangolōn Hybridbildung. Entlehnt aus l. mancāre verstümmeln, mangeln, fehlen . Abstraktum: Mangel mit der Ableitung bemängeln; Präfigierung: ermangeln; Adjektiv: mangelhaft.    Ebenso nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mangeln (2) — 2. Mangeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, abwesend seyn, von Dingen, welche zur möglichen und gewünschten Vollständigkeit einer Sache gehören; als ein unpersönliches Zeitwort, oder doch nur in der dritten Person. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mangeln — glätten; plätten; bügeln; walzen; ausbleiben; happern (bayr., österr.); ermangeln; hapern; fehlen * * * man|geln [ maŋl̩n] <itr.; hat (geh.): etwas Wichtiges nicht oder nur in unzureichendem Maß haben …   Universal-Lexikon

  • Mangeln (1) — 1. Mangeln, verb. reg. act. mit der Mangel glatt und glänzend machen, S. 1. Mandeln und Mange 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mangeln — 1. Wer wol mangeln (entbehren) kan, der kan wol haben. – Petri, II, 782; Lehmann, II, 853, 375; Simrock, 6776. *2. Das mangelt ihm so wenig wie dem Hund die Flöhe. Frz.: Je ne manque non plus de cela qu un chien de puces. (Kritzinger, 438a.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mangeln, Mangelbank — Mangeln, Mangelbank, s. Rohrherstellung …   Lexikon der gesamten Technik

  • mangeln — mạn·geln; mangelte, hat gemangelt; [Vi] 1 etwas mangelt jemandem geschr; etwas ist bei jemandem nicht vorhanden ≈ etwas fehlt (2): Ihm mangelt der Mut zum Risiko; [Vimp] 2 es mangelt jemandem an jemandem (Kollekt od Pl) / etwas jemand hat die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mangeln — mankiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”